Wie man Blut richtig lagert? Bluetooth Temperatur Datenlogger
Erythrozyten und Blut müssen immer bei einer Temperatur zwischen +2°C und +6°C im Kühlschrank einer Blutbank gelagert werden. Blutkonservenkühlschränke verfügen über eingebaute Temperaturüberwachungs- und Alarmvorrichtungen sowie einen Kühlventilator, um eine gleichmäßige Verteilung der kalten Luft im gesamten Gerät zu gewährleisten. Die Aufrechterhaltung der über der Lagertemperatur liegenden Temperatur ist wichtig, um die Sauerstofftransportfähigkeit des Blutes aufrechtzuerhalten. Die Obergrenze von 6 °C ist unerlässlich, um das Wachstum einer bakteriellen Kontamination in der Bluteinheit zu minimieren. Unterhalb von 2 °C werden die roten Blutkörperchen hämolysiert. Sie dürfen also niemals frieren. Hämolysierte Zellen können bei Transfusion Nierenversagen und tödliche Blutungsprobleme verursachen.
Abhängig von der Art des verwendeten Blutbeutels liegt die Haltbarkeit zwischen 35 und 42 Tagen. Blut und Erythrozyten sollten aus der Blutbank in der Bluttransportbox oder einem Isolierbehälter ausgegeben werden, der die Temperatur unter 10 °C hält. Wenn die Raumtemperatur hoher als 25 °C beträgt oder die Möglichkeit besteht, dass Blut nicht innerhalb 30 Minuten transfundiert wird . Einmal ausgegebene rote Blutkörperchen sollten innerhalb einer halben Stunde nach der Freisetzung aus dem BTS transfundiert werden. Wenn es nicht benötigt wird, sollte es sofort an das Blutzentrum zurückgeschickt werden.
Zur Überwachung der Bluttemperatur ist ein Bluetooth-Temperaturdatenlogger eine sehr geeignete Wahl. Blue Tag T10 ist einfach anzuschließen und zu bedienen. Alle Parameter können per APP am Mobiltelefon eingestellt werden. Auch dieser kabellose HACCP-Temperatursensor ist unbegrenzt anschließbar. Ein Sensor kann mit einer unbegrenzten Anzahl von Benutzern auf einer unbegrenzten Anzahl von Telefonen verbunden werden. Und die APP kann eine unbegrenzte Anzahl von Sensoren unterstützen, die nur durch die Telefone begrenzt ist. Bluetooth-Verbindung über APP, Sie können Code scannen, um die Temperaturdaten per APP auf Ihrem Telefon zu lesen. Der HACCP-Temperaturdatenlogger hat CE und RoHS bestanden und entspricht EN12830 und den HACCP-Temperaturrichtlinien und -Anforderungen.