Wie die Eiscreme zu lagern Wiederverwendbarer Temperatur Datenlogger mit LCD-Display für Lebensmittel
Im Vergleich zu herkömmlichen Konsumgütern müssen Eiscreme aufgrund seiner Eigenschaften von leicht zu schelmenden und leicht zu schließen den strengen logistischen und Transportanforderungen für Lagerung, Vertrieb und Verpackung erfüllen. Die Speichertemperatur für Eis muss genau kontrolliert werden. Relevante Untersuchungen zeigen, dass die beste Temperatur für die Eisspeicher zwischen -18 ℃ ~ -22 ℃ liegt; Eine zu hohe Temperatur oder Schwankungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Eiscremequalität. Es ist schwierig, den anfänglichen Geschmack zu behalten, und das Erscheinungsbild des Refreezierungsprozesses wird in gewissem Maße beschädigt.
Die Eiscreme müssen strenge Erhaltungs- und Verkaufsbedingungen an Verbraucher einhalten, unabhängig davon, ob sie direkt von Einzelhändlern hergestellt oder für den Wiederverkauf gekauft werden. Das Eis muss bei Temperatur von -18 °C oder untergehalten werden. Der Gefrierschrank (ein geschlossenes Fach, das sich im Allgemeinen über dem Kühlschrank befindet) ermöglicht die Erhaltung von bis zu einem Monat. Wenn die Temperatur niedriger als der Kühlschrank ist, sollte seine Temperatur zwischen -6 °C und -12 °C schwingen. Weil der Gefrierschrank liegt normalerweise zwischen -18 ° C und -24 ° C.
TagPlus-T ist ein Einweg-Temperaturdatenlogger mit LCD-Display, um die Temperaturdaten leicht zu anzeigen. Für dieses Gerät können die Parameter von professionellen Benutzern programmiert vor dem Gebrauch. Und die ganze Fahrt wird aufgezeichnet und kann in verschlüsseltem PDF/CSV-Bericht mit zusammenfassenden Daten, Diagrammen und Tabellen gedownloadet werden, der direkt über einem PC gelesen werden kann. Es gibt temporäre Modus, in dem das Gerät weiter arbeiten kann, obwohl der Benutzer den temporären Bericht generiert und gelesen hat. Dieser USB Temperaturssensor ist ideal für die Aufzeichnung von jeder Temperaturänderung der temperaturempfindlichen Produkten während des Transports.