Temperaturüberwachungslösung für Autoklaven – robuster Temperaturdatenlogger
Sterilisationsautoklaven spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz der Gesundheit von Patienten und Verbrauchern, indem sie schädliche Mikroorganismen von Instrumenten, Materialien und Geräten entfernen. Diese unverzichtbaren Geräte verwenden Dampfsterilisation, eine weithin anerkannte Methode, die kostengünstig, umweltfreundlich, ungiftig und außergewöhnlich effizient ist. Dampfsterilisation gewährleistet nicht nur eine schnelle Wärmeübertragung, sondern durchdringt auch komplexe Materialien, einschließlich mehrschichtiger Stoffe und komplizierter Werkzeuge. Das Grundprinzip der Dampfsterilisation besteht darin, jeden Gegenstand für eine bestimmte Dauer direktem Dampf unter präzisen Temperatur- und Druckbedingungen auszusetzen. Dieser kontrollierte Prozess gewährleistet die gründliche Beseitigung von Bakterien, Viren, Sporen und anderen Krankheitserregern und ist damit ein Eckpfeiler der Infektionsprävention in medizinischen, Labor- und Industrieumgebungen.
Autoklaven arbeiten in vordefinierten Zyklen, die auf die Art und das Volumen der zu sterilisierenden Gegenstände zugeschnitten sind. Um die Wirksamkeit des Sterilisationsprozesses zu bestätigen, sind eine kontinuierliche Überwachung und detaillierte Protokollierung der Temperatur- und Druckparameter unerlässlich. Diese Maßnahmen sorgen für Rückverfolgbarkeit und Einhaltung strenger Sicherheits- und Qualitätsstandards und verstärken die Zuverlässigkeit der Autoklavensterilisation in kritischen Anwendungen.
Der robuste Temperaturdatenlogger Iron Tag ist für extreme Umgebungen konzipiert und ist daher ein unverzichtbares Werkzeug für die Überwachung und Validierung der Autoklaventemperatur. Dieses in langlebigem S316-Edelstahl gekapselte Gerät widersteht den Herausforderungen von Feuchtigkeit, Korrosion und Eintauchen – Bedingungen, die bei Autoklavenvorgängen häufig auftreten. Mit seinem hochpräzisen internen Temperatursensor kann der Iron Tag in einem breiten Temperaturbereich von -90 °C bis 150 °C mit einer Genauigkeit von ±0,5 °C betrieben werden. Dies stellt sicher, dass jeder Sterilisationszyklus die strengen Standards erfüllt, die zur Beseitigung schädlicher Mikroorganismen erforderlich sind, und schützt